Warum Ehrenamt?
Ehrenamt als Bereicherung „Selbstbestimmtes Engagement ist ein wichtiger Bestandteil des Glücklichseins“ Täglich der gleiche Trott bei der Arbeit? Zuhause wartet nur Netflix? Am Wochenende nichts vor? Am neuen Wohnort noch keine sozialen Kontakte? Gelegentlich ist der Alltag für das eigene Glücksgefühl wenig förderlich. Ein Ehrenamt kann hier helfen.
Ob im Sportverein, bei der freiwilligen Feuerwehr oder im Kinderschutzbund - das Ehrenamt in Deutschland hat Konjunktur. 2020 waren laut einer Allensbach-Studie über 17 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Initiativen engagiert. Dass sich knapp ein Viertel der deutschen Bevölkerung ehrenamtlich einbringt, ist dabei kein Zufall: „Anders als bei der Berufstätigkeit, bietet das Ehrenamt mehr Raum eigene Ideen und Interessen sinnvoll einzubringen“ erklärt Horst Richter, Vorsitzender des DKSB Hannover. „Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich auf gleichgesinnte Menschen treffe und so auch neue Bekanntschaften knüpfe.“ Interessen nachgehen, Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe erfahren sind wichtige Bestandteile des ehrenamtlichen Engagements. In vielen Bereichen kommt außerdem noch eine sinnstiftende Tätigkeit dazu, die in der Berufstätigkeit nicht immer gegeben ist: „Bei der Arbeit mit älteren Menschen oder mit Kindern und Jugendlichen gibt es so viele direkte positive Rückmeldungen, die am Schreibtisch oder in der Fertigungshalle oft fehlen“ berichtet Claudia Niggemeyer, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des DKSB Hannover. „Gerade dieser menschliche Kontakt motiviert viele Menschen sich in ihrer Freizeit aktiv zu engagieren.
Ehrenamt als Glücksbaustein
All diese Faktoren zusammengenommen machen ehrenamtliche Tätigkeiten zu einem wichtigen Glücksbaustein. Insbesondere wenn die wesentlichen Grundbedürfnisse, wie Gesundheit, Wohnung und wirtschaftliches Auskommen abgedeckt sind, kommt der ehrenamtlichen Tätigkeit eine besondere Bedeutung zu: „Viele Menschen fühlen sich unglücklich, wenn sie ihre Freizeit einfach verstreichen lassen und erfahren Entspannung eher wenn sie sich aktiv engagieren“ ergänzt Horst Richter. „Selbstbestimmtes Engagement ist also ein wichtiger Bestandteil des Glücklichseins.“
Der Kinderschutzbund bietet vielfältige Möglichkeiten
Wenn Sie schon länger überlegen Ihre Interessen in die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubringen, Sie konkrete Projektideen für passende Angebote haben und Sie ihre Freizeit mit einem ehrenamtlichen Engagement aktiver gestalten möchten, freuen natürlich auch wir vom DKSB Hannover darauf Sie kennenzulernen.